Frankreich
Hier gibt es über das ganze Land verstreut unzählige Stein-Denkmäler.
Dolmen des Pradèches
Der Dolmen des Pradèches liegt in der kargen Hochebene der Ardèche. Weitere Infos






Dolmen de Marzan
Der kleine Dolmen liegt bei der Höhle Aven Marzan in der Ardèche. Weitere Infos






Grotte de Chauvet 2 Val d'Arc
Diese Fotos werden von der Höhle Cauvet 2, Val d'Arc zur Verfügung gestellt. Vielen Dank. Weitere Infos zur wunderbaren Hohle.
Grotte Cauvet 2, Original Grotte






Cambous, prähistorisches Dorf
Eines der ältesten prähistorischen Dörfer Europas im Hinterland von Montpellier. Weitere Infos














Dolmen bei Cambous
Der Dolmen liegt ca. 500 m nebem dem prähistorischen Dorf verstekct am Waldrand.
Circuit des Drailles
Rundgang zu verschiedenen Dolmen in der Nähe von Viols-le-Fort.








Orgues Ille-sur-Têt
Ille-sur-Têt liegt am Fusse der Pyrenäen. Grösste Sehenswürdigkeit sind die Orgues, eine markante Gesteinsformation. Die Felsen sind fünf Millionen Jahre alt und bestehen aus Sandstein und Ton.












Lascaux 2
Die jungpaläolithische Höhle von Lascaux im französischen Département Dordogne enthält bedeutende Höhlenmalereien. Die Original-Höhle kann nicht beischtigt werden aber die Kopie Lascaux 2 lohnt sich sehr. Die Fotos wurden ab Postkarten kopiert, da in der Höhle nicht fotografiert werden darf. Weitere Infos
Grottes de Villars
Grotte de Villars oder Grotte du Cluzeau, ist eine Höhle im Gebiet der Gemeinde Villars im Département Dordogne. Sie enthält Höhlenmalereien und Ritzzeichnungen. Auch diese Fotos wurden von Postkarten kopiert, da man in dieser Höhle nicht fotografieren darf. Weitere Infos
Grottes de Cougnac
Die Grotte sieht man prähistorische Gemälde wie Steinböcke, Mammuts, große Hirsche, menschliche Figuren, verschiedene Zeichen. Die Malereien sind 30.000 Jahre alt und gehören zu den ältesten figürlichen Zeichnungen, die der Öffentlichkeit zugänglich sind. Auch diese Fotos wurden von Postkarten kopiert, da man in dieser Höhle nicht fotografieren darf. Weitere Infos
Grotte de Pech-Merle
Das Alter der ältesten Zeichnungen wird auf ca. 20.000 Jahre datiert. Die Handabdrücke stammen von Männer, Frauen und Kindern. Auch diese Fotos wurden von Postkarten kopiert, da man in dieser Höhle nicht fotografieren darf. Weitere Infos





Ruin de Köpfel, Elsass
Die heidnische Mauer ist eine Anlage mit einer Gesamtlänge von elf Kilometern, die das Plateau des Mont Sainte-Odile umgibt. Es besteht aus rund 300.000 Zyklopenblöcken, ist zwischen 1,60 m und 1,80 m breit und bis zu drei Meter hoch.
Dolmen Canigou oder Caixa de Rotllan, Arles-sur-Tech
Dieser Dolmen Caixa de Rotllan wurde in der zweiten Hälfte des dritte Jahrtausend vor Christus gebaut. Weitere Infos
Dolmen Lo Morrel dos Fados
Der Dolmen Lo Morrel dos Fados bei Pépieux im südfranzösischen Département Aude ist das grösste Galeriegrab Südfrankreichs. Es wurde zwischen 3500 und 3000 v. Chr. errichtet. Weitere Infos









Dolmen von Peyrelevade
Der Dolmen von Peyrelevade, auch Dolmen La Pierre Levée und Dolmen du Camp-de-César, ist eine neolithische Megalithanlage in Brantôme. Weitere Infos
Chaos de Montpellier-le-Vieux
Die Felsansammlung umfasst ca. 120 ha. Entstanden sind sie durch Erosion des Dolomitgesteins des Causse Noir.








Bretagne
Tumulus du Mané-er-Hroëk
Beim Tumulus von Mané-er-Hroëk handelt es sich um einen Stein- und Erdhügel von etwa 100 m Länge, 60 m Breite und etwa 8–10 m Höhe, der weitgehend unter Bäumen und Gebüsch verborgen liegt und so den Eindruck eines natürlichen Hügels erweckt. Weitere Infos
St.Uzec
Der Menhir ist etwa acht Meter hoch und drei Meter breit. Damit ist er der grösste mit christlichen Symbolen versehene Menhir in Frankreich. Weitere Infos
Sité mégalithique de Carnac
Die Carnac-Steine sind eine außergewöhnlich dichte Ansammlung von megalithischen Stätten in der Bretagne, bestehend aus Steinreihen, Dolmen, Tumuli und einzelnen Menhiren. Weitere Infos
























Locmariaquer
Die Megalithen von Locmariaquer weist drei Monumente der bretonischen Megalitharchitektur auf: den Tumulus Er Grah von Locmariaquer, den grossen zerbrochenen Menhir und den Dolmen. Weitere Infos
Tumulus Er Grah
Dolmen und Tumulus von Er Grah gehören zu den bedeutenden Megalithbauten im Bereich der archäologischen Zone des Golfs von Morbihan in der Bretagne. Weitere Infos














Dolmen des Pierres Plates
Les Pierres-Plates ist eine Megalithanlage bei Locmariaquer. Das jungsteinzeitliche Bauwerk ist ein Knickdolmen und ist etwa um 3000 v. Chr. entstanden. Weitere Infos





Allée couverte Ty-Lia auf der Ile Grande
Auf dem höchsten Punkt der Île-Grande liegt die West-Ost orientierte Allée couverte Ty-Lia oder Ty-ar-C’horrandoned; von 8,5 m Länge und 1,6 m Breite. Sie ist mit zwei 4,5 und 3,5 m langen Granitplatten bedeckt, die von neun erhaltenen 1,0 bis 1,4 m hohen Tragsteinen gestützt werden. Weitere Infos
Huelgoat
Wald der mystischen Steine. Weitere Infos
Cairn von Barnenez
Die jungsteinzeitliche Megalithanlage von Barnenez entstand etwa 4500 v. Chr. Weitere Infos








Cairn de Rondossec
Die 6000 Jahre alten Dolmen von Rondossec. bestehen aus drei parallen Gräbern im großen kreisförmigen Cairn.
Menhir von Champ-Dolent
Mit knapp 10 m Höhe zählt der gewaltige Menhir du Champ Dolent zusammen mit dem Menhir von Kerloas zu den grössten Menhiren der Megalithkultur in der Bretagne. Weitere Infos
Dolmen Taol-Vaen
Allee Couverte du Mougau Bihan
Die Allée couverte von Mougau-Bihan ist ein Galeriegrab. Weitere Infos







Alignements de Lagatjar
Die Steinreihen von Lagatjar liegen auf der Halbinsel Crozon. Weitere Infos







Alignement de Ménac
Ist eine der grossen Alignement Anlagen. Auf einer Länge von 1165 m stehen bei Le Menec 1169 Menhire in zwölf Steinreihen. Weitere Infos









Korsika
Lustige Steine
Die Calanche ist eine wunderschöne, bizarre Felsformation in 400 m Höhe über dem Meeresspiegel, unter ihnen das bekannte Cœur de Calanche. In der Nähe von Calvi liegen weitere bizzare Felsformationen.










Fontanaccia Renaju Préhistoriques
Bei einer kleinen Rundwanderung kommt man an diesen 6000 Jahre alten Megaltihen vorbei.






















Filitosa
Die ganze Gebiet wurde seit dem 6. Jahrtausend v. Chr. besiedelt. Weitere Infos

















